Workshops, Kurse, Coachings ...
... es gibt verschiedenste Wege sich in seinen Fähigkeiten fortzubilden und nicht jedem ist ein Kunststudium oder eine künstlerische Ausbildung vergönnt.
Seit Joseph Beuys jeden Menschen zum Künstler erklärt hat, wird dies
offensichtlich auch mehr und mehr gelebt. Vielleicht liegt es aber auch an
meiner eigenen Künstlerblase, dass ich das Gefühl habe, es gäbe zunehmend mehr
Menschen, die im künstlerisch kreativen Feld tätig sein möchten.
Dabei beobachte ich, dass die Mehrheit überaus kreativ ist, es vielen aber oft
an Grundlagen zum Ausdruck ihrer künstlerischen Ideen mangelt. Wer Gefühle
transportieren und Geschichten erzählen möchte, kommt um gewisse Grundkenntnisse
und Fertigkeiten kaum herum. Sich hierbei Hilfe zu holen und dazuzulernen ist
also absolut sinnvoll. Doch welche Art zu lernen ist für mich die richtige?
Kurse und Workshops
In Kursen begeben sich viele Teilnehmer in die Obhut eines Kursleiters. Das Konzept entspricht dem Frontalunterricht und hat daher den Charakter einer Vorführung oder eines Vortrages. Für den Kursleiter ist es kaum möglich auf einzelne Teilnehmer individuell einzugehen. Für den Lernwilligen ist die Kursteilnahme hingegen verhältnismäßig günstig.
Ein Kurs oder Workshop lohnt sich vor allem dann, wenn man sich einen Überblick über eine bestimmte Technik machen möchte.
Wenn ich einen Kurs oder Workshop erarbeite, habe ich oft die Herausforderung,
mich auf eine breite Zielgruppe unterschiedlich talentierter Teilnehmer
einstellen zu müssen. Ich versuche daher den Input für die Teilnehmer einfach
zu halten und mir mehr Zeit für Fragen und den Einzelnen offen zu lassen.
Privatunterricht/persönliches Coaching
Um die eigenen Stärken und Schwächen zu wissen und mit und an diesen zu arbeiten, ist essentieller Bestandteil eines jeden Lernprozesses. Im persönlichem Coaching werden bereits die Themen und Aufgaben auf einen zugeschnitten und man bekommt direktes und individuelles Feedback.
Einzelne Termine haben zwar Ihren Preis, aber zwei bis vier Stunden beim Lieblingskünstler/Illustrator des Vertrauens können dem Teilnehmer bereits mehr bringen, als ein mehrtägiger Kurs, der die eigenen Erwartungen verfehlt.
![]() |
Schülerarbeit von @merlelavie |
Ich gebe inzwischen überwiegend persönliches Mal- und Zeichen-Coaching. Zurzeit natürlich nur online, aber auch das funktioniert wunderbar. Ich schaue mir zunächst eingereichte oder bereits online veröffentlichte Werke der/des Interessentin/-en an. In einem kostenlosen Vorgespräch gebe ich erstes Feedback und wir schauen gemeinsam wo die Reise hingehen soll. Im Anschluss erstelle ich einen maßgeschneiderten Aufgabenkatalog, gebe in den nachfolgenden Terminen Feedback und Korrektur und stehe für weitere Fragen zur Verfügung.
Die große Stärke des persönlichen Coachings liegt in seiner zielgerichteten Arbeitsweise, bei der der Teilnehmer sein Lerntempo selbst bestimmen kann.
Was wird erreicht?
Durch das Vorgespräch und die weitere individuelle Betreuung wird sichergestellt, dass der Einzelne genau jene Techniken/Fertigkeiten erlernt und vertieft, an denen er auch arbeiten möchte. Das Ergebnis ist mehr Sicherheit und Verständnis in den einzelnen Themenschwerpunkten und damit verbundene Erfolgserlebnisse in aktuellen, wie zukünftigen Projekten.
Werbegelaber:
Kommentare
Kommentar veröffentlichen